KI-Verordnung - EU AI-Act und Shopware
Beitrag vom: 19.04.2025, 05:39:33
Künstliche Intelligenz im Shopware-Shop: Was Sie mit Blick auf den EU AI-Act jetzt wissen müssen
Die europäische KI-Verordnung im E-Commerce hat das Ziel, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Online-Handelsplattformen zu regulieren und auch sicherzustellen, dass diese Technologien verantwortungsvoll und transparent eingesetzt werden. Hauptsächliche Ziele sind der Schutz der Verbraucher, die Gewährleistung von Fairness, sowie die Förderung von Innovationen, während gleichzeitig aber auch Risiken minimiert werden sollen.
Als Risiken können grundsätzlich Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Diskriminierung von Menschen aufgrund von reproduzierten Vorurteilen angesehen werden. Es ergeben sich demnach auch grundlegende Forderungen nach ethischer und politischer Korrektheit beim Einsatz von KI.
Einige Aspekte zur Betrachtung im Kontext des Einsatzes von KI im E-Commerce
- Sicherheit
- Es können Anforderungen an die Sicherheit von KI-Systemen eingeführt werden, um sicherzustellen, dass die Systeme an sich auch vor Missbrauch und Manipulation geschützt sind.
- Datenschutz
- Die Verordnung kann strenge Richtlinien zum Umgang mit personenbezogenen Daten auferlegen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen (siehe auch DSGVO).
- Verantwortung
- E-Commerce Betreiber sind bereits dazu verpflichtet, für die von ihnen eingesetzten KI-Systeme Verantwortung
zu übernehmen (aktuell gilt hier noch die Sorgfaltspflicht).
Insbesondere, wenn diese zu Diskriminierung von Personengruppen oder Minderheiten führen. - Transparenz
- Unternehmen müssen offenlegen, wie KI-Algorithmen Entscheidungen treffen.
Vor allem, wenn es um personalisierte Werbung oder gezielte Produktempfehlungen geht.
Was ist KI überhaupt und wie ist der Begriff zu verstehen
Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (Artificial Intelligence) ist aktuell zwar sehr bedeutungsschwanger und besitzt gesellschaftlich auch eine immense Prägekraft. Allerdings lässt sich eine konkrete Definition dafür nur recht schwer verfassen, da es sich eher um einen Prozess als um ein konkretes Verfahren oder eine simple Technologie handelt. Der Begriff der Intelligenz wird allgemein als komplexes Konzept verstanden, das hauptsächlich die Fähigkeiten, Wissen zu erwerben, zu lernen, Probleme zu lösen und sich an neue Situationen anzupassen, beschreibt. Man spricht im weiteren Sinne auch von emotionaler Intelligenz oder sozialer Intelligenz.
Es geht also um kognitive Fähigkeiten wie beispielsweise Lernfähigkeit, logisches Denken und auch eine daraus resultierende "Kreativität", um benötigte Lösungsstrategien zu entwickeln.
Heutzutage ist KI / AI vor allem eines, nämlich eine Sammlung von Algorithmen (Lösungs- oder Bearbeitungsvorschriften), die immense Mengen von Content und dessen Kontext sammeln, verarbeiten und in neue, sinnvolle und benötigte Zusammenhänge setzen.
Eine KI ist also kein Wesen, Individuum oder eine Person, sondern eher ein "stochastischer digitaler Papagei", der das wiedergibt, was er gelernt hat. Auch hat KI kein emotionales Empfinden und kein essentielles Ich-Bewusstsein. Es gibt derzeit also (noch) keine synthetische Phänomenologie, die diesen Maschinen oder Rechenzentren innewohnt und sie hierdurch mit menschlichen Wesen vergleichbar machen könnte.
KI-Systeme und KI-Dienstleister (wie beispielsweise OpenAI) stellen ihre Services für die meisten Anwender in Form sogenannter Prompts (Eingabeaufforderungen) zur Verfügung.
Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI
Künstliche Intelligenz bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.
Vorteile
- Analyse großer Datenmengen
- KI kann große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, die für Menschen schwer zu identifizieren sind.
- Dies führt aufgrund hoch entwickelter heuristischer Methoden zu besseren Entscheidungen und Vorhersagen.
- Fehlerreduktion
- KI kann menschliche Fehler minimieren, insbesondere in Bereichen, in denen Präzision entscheidend ist, wie in der Medizin oder im Finanzwesen.
- Effizienzsteigerung
- KI kann Aufgaben weitaus schneller und effizienter erledigen als Menschen, was zu einer höheren Produktivität führt.
- Personalisierung
- Im E-Commerce kann KI personalisierte Empfehlungen und Angebote erstellen, die auf dem Verhalten und den Vorlieben der Nutzer basieren.
- Automatisierung
- Routineaufgaben können automatisiert werden, wodurch Mitarbeiter sich auf komplexere und kreativere Aufgaben konzentrieren können.
- 24/7 Verfügbarkeit
- KI-Systeme können rund um die Uhr arbeiten, was den Kundenservice verbessert und die Reaktionszeiten erheblich verkürzen kann.
Nachteile
- Bedenken bezgl. Datenschutz
- Der Einsatz von KI erfordert oft den Zugriff auf große Mengen personenbezogener Daten, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre aufwirft.
- Diskriminierung und Bias
- KI-Systeme können Vorurteile und Diskriminierung reproduzieren, wenn sie auf voreingenommene Daten trainiert oder zu manipulativen Zwecken genutzt werden.
- Sicherheitsrisiken
- KI-Systeme können anfällig für Cyberangriffe sein, und es besteht das Risiko, dass sie für schädliche Zwecke missbraucht werden.
- Auch ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines geglückten Angriffs als sehr hoch einzuschätzen.
- Abhängigkeit von der Technologie
- Eine zunehmende Abhängigkeit von KI kann dazu führen, dass Menschen grundlegende Fähigkeiten verlieren oder weniger kritisch denken.
- Unternehmen begeben sich in direkte oder indirekte Abhängikeit von KI-Dienstleistern oder Drittanbietern von KI-Services.
- Kosten
- Die Implementierung von KI-Technologien kann hohe Kosten verursachen sein, sowohl in Bezug auf die Entwicklung als auch auf die Wartung.
- Auch sind etwaige Lizenzkosten bei Drittanbietern zu berücksichtigen.
- Arbeitsplatzverlust
- Die Automatisierung durch KI kann zu Arbeitsplatzverlusten führen, insbesondere in Bereichen, die stark von Routineaufgaben abhängen.
Die Vor- und Nachteile abzuwägen, ist somit eine wichtige Grundlage, um eine ausgewogene und verantwortungsvolle Nutzung dieser Technologie nicht nur zu realisieren, sondern sie letztendlich auch zu fördern.
Die juristischen Grundlagen zur Umsetzung der KI-Verordnung
Der juristische Hintergrund zur KI-Verordnung im E-Commerce ist eng mit den allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union verbunden. Damit sich Entwickler, Unternehmen und Behörden auf die neuen Anforderungen vorbereiten können, wird sie allerdings schrittweise eingeführt.
Seit dem 02.02.2025 gelten jedoch bereits die ersten und auch verpflichtenden Regelungen, die beispielsweise Mitarbeiterschulungen zur KI-Kompetenz, das Unterlassen verbotener KI-Praktiken und das Inkrafttreten erster Transparenzpflichten umfassen.
Die folgenden Punkte bilden den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen die KI-Verordnung im E-Commerce basiert und auch weiterentwickelt wird.
- Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Die DSGVO bildet die generelle Grundlage für den Datenschutz in der EU und hat erhebliche Auswirkungen auf den Einsatz von KI. Insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme die Datenschutzrechte der Nutzer respektieren.
- Vorschläge der Europäischen Kommission
- Die EU hat Vorschläge für eine KI-Verordnung (Artificial Intelligence Act) vorgelegt, die darauf abzielen, ein einheitliches Regelwerk für den Einsatz von KI im E-Commerce zu schaffen. Es geht um die Garantie dafür, dass KI-Systeme sicher, transparent und ethisch sind.
- Kategorisierung der Risiken
- Die Verordnung sieht eine Risikokategorisierung von KI-Anwendungen vor, die von minimalem Risiko bis hin zu
hohem Risiko reicht.
E-Commerce-Anwendungen, die KI nutzen, werden in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, was unterschiedliche Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Verantwortlichkeit mit sich bringt. - Verbraucherschutzgesetze
- Die bestehenden Verbraucherschutzgesetze in der EU müssen ebenfalls berücksichtigt werden, vor allem wenn KI-Systeme zur Personalisierung von Angeboten oder zur Preisgestaltung eingesetzt werden. Die Verordnung könnte zusätzliche Anforderungen an die Fairness und Transparenz solcher Praktiken stellen.
- Haftungsrecht
- Die Frage der Haftung für Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden, ist ein weiterer wichtiger juristischer Aspekt. Es wird hier notwendig sein, bestehende Haftungsregelungen anzupassen, um den spezifischen Herausforderungen gerecht zu werden.
- Ethik und Verantwortung
- Die Verordnung wird auch ethische Überlegungen ansprechen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme nicht diskriminierend sind und Rechte von Nutzern respektiert werden.
Wichtiger Hinweis
Die aktuelle Fassung der KI-Verordnung im E-Commerce stellt noch nicht die endgültige Version dar. Konsultieren Sie bitte in allen offenen Fragen zu diesem Thema im Zweifelsfall einen sachkundigen Rechtsanwalt oder Rechtsbeistand, da dieser Text keine Rechtsberatung ersetzen kann. Es gilt also mit einem Rechtsbeistand zu klären, inwieweit Ihr Shop unter die KI-Verordnung fällt und selbige umgesetzt werden muss.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Shopware-Shopbetreiber?
Shopware als Hersteller hat sich schon seit Längerem mit dem Einsatz von KI auseinandergesetzt und viele Möglichkeiten geschaffen, KI in Shopware-Shops zum Einsatz zu bringen oder die Integration von KI-Tools zu erleichtern.

Diesem Ansatz folgen auch viele Plugin-Hersteller und bieten bereits eine breite Palette KI-gestützter Zusatzprogramme für Shopware-Systeme an. Genannt seien an dieser Stelle Plugins zur automatisierten Übersetzung von Content, zum gezielten Einsatz von Marketing-Aktionen oder zur optimierten Bestandsführung.
Grundsätzlich lassen sich ausreichend viele Vorteile für den Einsatz von KI im E-Commerce erkennen
- Automatisierung von Prozessen
- Bestell- und Lagerverwaltung lassen sich durch KI weit effizienter gestalten, was beispielsweise das
Fulfillment optimiert.
Die Automatisierte Übersetzung von Shop-Inhalten ermöglichen eine kostengünstige Herstellung von mehrsprachigen Systemen und eine gute Marktdurchdringung. - Automatisierte Kundenkommunikation
- Mit KI-basierten Chatbots lassen sich Kundenfragen rund um die Uhr beantworten.
Das verbessert den Kundenservice und entlastet das Team. - Personalisierte Produktempfehlungen
- KI kann in Shopware integriert werden, um individuelle Empfehlungen für Kunden zu erstellen.
Das sorgt für ein personalisiertes Einkaufserlebnis und steigert die Conversion-Rate. - Optimale Preisermittlung
- KI sorgt für die Ermittlung konkurrenzfähiger Preise oder Rabatte, die den Umsatz maximieren und gleichzeitig die Margen schützen können.
- Betrugserkennung
- KI-Systeme können suspekte (Trans)Aktionen erkennen und so den Shop vor betrügerischen Absichten oder Attacken besser schützen.
- Datenanalyse und Optimierung
- KI-Tools können das Kaufverhalten sehr granular analysieren, um Trends zu erkennen und Marketingstrategien gezielt anzupassen.
Man erkennt deutlich, dass KI hier viele neuralgische "Schmerzpunkte" im Betrieb eines Online-Shops mit guten Lösungen bedient und zudem das Potential zur Kostensenkung mit sich bringt.
Herausforderungen und aktuelle Akzeptanz von KI im E-Commerce
Eine der größten Herausforderungen für Online-Händler liegt nicht zuletzt in der Kompetenz im Umgang mit KI im Allgemeinen und spezifischen KI-Lösungen im Besonderen. Organisatorische sowie personelle Strukturen müssen geschaffen werden. Fachkompetenz muss erworben werden und Analyseverfahren womöglich auf Daten getriebene Strategien umgestellt werden, damit der Einsatz dieser Technologie auch effizient und nutzbringend ist.
Der aktuelle Status Quo beim Einsatz von KI-Systemen im E-Commerce belegt eindeutig den Wunsch nach und den Trend zur Implementierung von KI-Systemen oder KI-Unterstützung. So setzen bereits generell über 75% der Unternehmen auf die Vorteile hinsichtlich der Effizienzsteigerung und der Prozessoptimierung. Auch die Steigerung der Kundenzufriedenheit und eine optimierte Einkaufstrategie rangieren auf der Liste der Gründe weit vorne. Eine interessante Studie belegt diese Trends mit belastbaren Zahlen, Fakten und Argumenten.
Schlussbetrachtung und Fazit
Künstliche Intelligenz ist nicht erst seit heute in der modernen Arbeitswelt auf dem Vormarsch. Sie hat den E-Commerce, als ohnehin sehr frühen und organischen Bestandteil der Digitalisierung, längst erreicht und bereichert und spielt hier bereits eine zentrale und auch zukunftsweisende Rolle.
Die Herausforderungen oder Bedenken können bisweilen groß sein, aber die Richtung steht fest: KI wird in naher Zukunft zum unentbehrlichen Begleiter für Shopbetreiber in puncto Automatisierung und Optimierung werden. Sie birgt zudem ein immenses Entwicklungs- und Innovationspotential für Online-Shops, das sich in den nächsten Jahren auf wahrscheinlich allen Märkten auch entfalten wird. Es wird aller Voraussicht nach keinen Bereich geben, in dem KI keine Rolle spielen wird.
Beratung zum Thema KI und Shopware
Gerne beraten wir Sie zum Thema KI im E-Commerce und unterstützen Sie bei der Implementierung von KI-Tools in Ihrem Shopware-Shop.Lesen Sie bitte dazu auch:
KI mit OpenAI und mitho für Shopware